
Austauschen, Netzwerke intensivieren, Kräfte bündeln - das war die FTME 2025 in Ilmenau
Die zu Ende gehende Woche stand für uns ganz im Zeichen unserer Fachtagung „Mikroelektronik-Forschung in Deutschland: von den Grundlagen zur Anwendung“ 2025. Für zwei übervolle und spannende Tage hat sich die Fachcommunity auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau eingefunden, um über die aktuellen fachlichen Themen, aber auch über viele Aspekte des essentiellen Themenbereichs der Nachwuchsgewinnung, -ausbildung und -förderung zu diskutieren. Dabei ging es durchaus auch kontrovers zu.
Die Fachtagung ist das zentrale jährliche Treffen der Mitglieder des ForLab-Verbunds, unserer Partnernetzwerke wie Chipdesign Germany sowie weiterer wichtiger Akteure aus allen Ökosystemen – Hochschulforschung, Industrie, Aus- und Weiterbildung, Netzwerke, Politik & Förderinstutionen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen ist es dringend geboten, dass sich alle Akteure weiter eng vernetzen, austauschen und die individuellen Stärken bündeln, um so die großen gemeinsamen Ziele in den Blick zu nehmen.
In den Workshop-Sessions kamen wir zu einer Vielzahl von Themen in kleineren Kreisen zusammen. Unter anderem wurden auch Projekte aus dem ForLab-Verbund vorgestellt, die sich gerade in der Entwicklung bzw. der Launchphase befinden. Stefan Helmerich (TU Ilmenau) präsentierte den Stand der Dinge beim Kompetenzatlas, einem gemeinsamen Online-Informationsangebot der Partner des ForLab-Netzwerkes, in welchem deren Kompetenzen, Geräte und Laborausstattungen detailliert recherchierbar und abrufbar sein werden. Die Frage: „Junge Menschen für Mikroelektronik begeistern – aber wie?“ stellten und beantworteten Pia Marie Braun (Ruhr-Universität Bochum), Tilman Lieberknecht (TU Dresden), Tina Jene, Stefan Braun (HS Kaiserslautern), Uta Voigt und Anja Quednau (skills4chips), indem sie auf den soeben gestarteten Instagram-Kanal www.instagram.com/elektrotechnikentdecken sowie auf virtuelle Reinräume eingingen.
Im Plenum stellte Apollonia Pane vom BMBF in ihrer Keynote: „Microelectronics in Germany: BMBF measures for a strong ecosystem“ innovationsbezogene Förderstrategien und Ansätze zur Stärkung des deutschen Mikroelektronik-Ökosystems vor. Unsere Gäste aus Japan vom JSTC präsentierten den Japanese Chips Act. Zukunftsperspektiven in Zeiten des Umbruchs beleuchtete in einer finalen Keynote Klaus Burmeister (foresightlab).
Ein herzliches Dankeschön an das perfekt organisierte Team an der TU Ilmenau, das im Zusammenspiel mit dem zentralen Projektbüro eine sehr gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt hat, bei der es an nichts fehlte, und die damit die optimale Umgebung für den intensiven Austausch bot!