Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Kontakt springen

    Mikroelektronikforschung an der Universität Bremen

    Zurück zur Übersichtskarte

    Infrastruktur

    Umfeld

    Reinraum der Universität Bremen

    © Harald Rehling

    © Harald Rehling

    Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (IMSAS)

    Prof. Dr.-Ing. Björn Lüssem

    • Flexible Sensorsysteme

    Projekte AG Vellekoop – Universität Bremen

    • Physical Chemosensors
    • Mikrofluidik

    Lehre

    Relevante Studiengänge
    Elektrotechnik und Informationstechnik
    Control, Microsystems, Microelectronics (CMM)

    Weitere Informationen

    Das Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme (IMSAS) wurde 1992 als Teil der Universität Bremen gegründet und ist auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik tätig. Unter der Leitung von Prof. Björn Lüssem und Prof. Michael Vellekoop erforschen und entwickeln etwa 30 wissenschaftliche und technische Mitarbeiter Mikrosysteme, Sensoren und mikrofluidische Devices für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Hierzu betreibt das Institut zwei Reinräume sowie mehrere Labore für Aufbau- und Verbindungstechnik und zur Charakterisierung der Mikrosysteme. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Realisierung neuartiger flexibler Biosensoren auf der Basis von organischen Halbleitern.

    Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den organischen elektrochemischen Transistoren, die sich durch eine hohe Signalverstärkung und kostengünstige Herstellung auszeichnen. Darüber hinaus werden Sensoren und mikrofluidische Systeme zur Analyse von Flüssigkeiten erforscht, die auf dem Konzept der „physikalischen Chemosensoren“ beruhen. Dabei werden (bio)chemische Konzentrationen oder Eigenschaften durch physikalische Messprinzipien bestimmt, wodurch die Messsysteme einfacher und stabiler sind.

    Zurück zur Übersichtskarte