Mikroelektronikforschung am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Infrastruktur | Umfeld |
Reinraumlabor der FAU
![]() Analytik und elektrische Messtechnik u.a.:
![]() | Südcampus der Technischen Fakultät
![]() Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)
![]() |
Lehre | |
![]() |
Zusatzinformation:
Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) befasst sich mit der angewandten Forschung in den Bereichen Technologie und Fertigung elektronischer Bauelemente. Der LEB unterhält ein Reinraumgebäude mit einer Laborfläche von insgesamt ca. 1000 m2. Der Lehrstuhl arbeitet eng mit dem von Prof. Schulze in Personalunion geleiteten Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) zusammen. Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen bei der Entwicklung, Charakterisierung und Simulation neuer Herstellungsverfahren und Bauelemente sowie bei der Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik.
Ein Fokus der Forschungsaktivitäten liegt bei der Entwicklung und Charakterisierung von Bauelementen und Materialen mit großer Bandlücke, insbesondere Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Die Anwendungsfelder reichen von Photonik (u.a. SiC-UV-Sensoren), über Leistungselektronik (u.a. SiC-LeistungsMOSFETs) und Hochtemperaturanwendungen bis zu quantenelektronischen Anwendungen durch die Funktionalisierung von Farbzentren in SiC.
Darüber hinaus wird in der Arbeitsgruppe von Dr. Saskia Schimmel an der Entwicklung neuartiger Nitrid-Halbleiter mittels Ammonothermalsynthese geforscht.
