Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Kontakt springen

    Mikroelektronikforschung am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

    Quelle: Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

    Infrastruktur

    Umfeld

    Reinraumlabor der FAU

    • gemeinsamer Betrieb durch Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente und Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)
    • 1000 m2 Reinraumfläche
    • durchgängige Prozesslinie für Si und SiC
    Fraunhofer IISB | Kurt Fuchs

    Analytik und elektrische Messtechnik u.a.:

    • Halbautomatische 200 mm-Prober
    • Hochvolt-Prober
    • Temperaturabhängige Charakterisierung
    Fraunhofer IISB | Kurt Fuchs

    Südcampus der Technischen Fakultät

    • mit den Departments Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Informatik, Chemie- und Bioingenieurwesen, Artifical Intelligence in Biomedical Engineering
    TF FAU | FATHER&SUN

    Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)

    • Wertschöpfungskette vom Material (Kristall) bis zum System
    Fraunhofer IISB

    Lehre

    • Grundlagen Halbleiterbauelemente
    • Vorlesungszyklus zur Halbleitertechnologie (HLT)
      • Technologie integrierter Schaltungen, Prozess- und Bauelementesimulation, Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen, Optische Lithographie
    • Vorlesungszyklus zur Halbleitertechnik (HL)
      • Bipolartechnik, CMOS-Technik, Leistungshalbleiterbauelemente, Nanoelektronik, Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Flexible Elektronik
    • Vorlesungszyklus zur Quantenelektronik (QE)
      • Tunnel- und „Quantum Well“-Bauelemente, Spintronik und „Quantum Computation“, Ausgewählte Kapitel der höheren Physik
    Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

    Zusatzinformation:

    Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) befasst sich mit der angewandten Forschung in den Bereichen Technologie und Fertigung elektronischer Bauelemente. Der LEB unterhält ein Reinraumgebäude mit einer Laborfläche von insgesamt ca. 1000 m2. Der Lehrstuhl arbeitet eng mit dem von Prof. Schulze in Personalunion geleiteten Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) zusammen. Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen bei der Entwicklung, Charakterisierung und Simulation neuer Herstellungsverfahren und Bauelemente sowie bei der Entwicklung und Optimierung von Anlagen und Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik.

    Ein Fokus der Forschungsaktivitäten liegt bei der Entwicklung und Charakterisierung von Bauelementen und Materialen mit großer Bandlücke, insbesondere Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Die Anwendungsfelder reichen von Photonik (u.a. SiC-UV-Sensoren), über Leistungselektronik (u.a. SiC-LeistungsMOSFETs) und Hochtemperaturanwendungen bis zu quantenelektronischen Anwendungen durch die Funktionalisierung von Farbzentren in SiC.

    Darüber hinaus wird in der Arbeitsgruppe von Dr. Saskia Schimmel an der Entwicklung neuartiger Nitrid-Halbleiter mittels Ammonothermalsynthese geforscht.

    Fraunhofer IISB | Kurt Fuchs

    Zurück zur Übersichtskarte